FAQ -

Navigation

Fragen zum Einsenden

Fragen zum Punkte-System

Fragen zum Filament

Fragen zur Nachhaltigkeit

Fragen zum Unternehmen

Einsendung-Icon

Fragen zum Einsenden

Soll ich nach Material sortieren?

Ja. Wichtig ist die Sortierung nach PLA und PETG mit Beschriftung der entsprechenden Behältnisse. Die Verunreinigung durch Metallteile oder andere Fremdkörper sollte unbedingt vermieden werden. Auch Kleberückstände und Bemalungen sollten nur in geringem Rahmen vorkommen. Für sortenreines und sauberes Material bekommst Du übrigens auch die meisten Punkte.

Welche Spulen kann ich einsenden?

Wir nehmen alle Arten und Größen von Kunststoffspulen an, jedoch keine Pappspulen. Wir haben einen ganzheitlichen Kreislauf geschaffen und wickeln unser recyceltes Filament auf gebrauchte Spulen. Die Einsendung einer funktionsfähigen Leerspule gibt Dir 10 Punkte.

Soll ich nach Farben sortieren?

Eine Sortierung nach Farben ist nicht notwendig. Falls Du jedoch sowieso nach Farben sortierst freut uns eine farbliche Sortierung sehr. Es sollte jedoch keinen zusätzlichen Aufwand für Dich bedeuten.

Nehmt ihr neben PLA und PETG auch andere Kunststoffe an?

Aktuell nehmen wir nur die beiden genannten Kunststoffe an. Varianten wie PLA+ können ebenfalls eingesendet werden. Es ist jedoch in Planung auch Kreisläufe für andere Kunststoffe aus dem 3D-Druck zu etablieren.

Wie sieht´s aus mit Effekten wie Glitzer oder Mattierung?

Wenn Dein Filament Effekte hat, jedoch unter der Bezeichnung „PLA“ oder „PETG“ läuft, kannst Du es einfach mit den anderen Filamenten verpacken. Bei speziellen Abwandlungen von diesen Filamenten würden wir uns über eine separierte Verpackung freuen. Mit diesen Materialien können wir Versuche machen und so unser Filament verbessern.

Gibt es eine Mindest- oder Maximalmenge für eine Einsendung?

Ja. Wir haben eine Mindestgrenze von 2kg Material und Spulen festgelegt, da kleinere Pakete nicht wirtschaftlich sind. Falls Du die Grenze noch nicht erreicht haben solltest, sammle doch einfach noch ein wenig weiter und schicke uns Dein Material in ein paar Wochen zu. Vielleicht haben ja Freunde oder Bekannte auch einen 3D-Drucker und ihr könnt zusammen sammeln.

Solltest Du aus dem Europäischen Ausland einsenden wollen, ist die Mindestmenge für eine Einsendung 15kg Material und Spulen.

Die Paket-Obergrenze liegt bei 30kg. Solltest Du mehr Material haben fordere einfach ein zweites Label an.

Punkte-Icon

Fragen zum Punkte-System

Wie bekomme ich Punkte?

Wir haben uns ein Punkte-System ausgedacht, damit Du als Einsender für das Sammeln Deiner Reste belohnt wirst. Für jede Einsendung gibt es Punkte. Diese werden bei uns unter Deinem Namen hinterlegt und sobald Du ein Kundenkonto aus unserer Website angelegt hast, werden wir sie dort eintragen. Wie viele Punkte Du für Deine Einsendung erwarten kannst und wie die Staffelung der Güteklassen genau funktioniert, kannst du hier nachlesen.

Was kann ich mit Punkten machen?

Mit Punkten kannst Du Deinen Warenkorb bei uns im Online-Shop zum Teil bezahlen. Ein Punkt ist dabei 0,02€ wert. Du kannst eine Wunschmenge an Punkten einsetzen und so bis zu 25% Deines Warenkorbes bezahlen.

Wofür gibt es wie viele Punkte?

Die Anzahl der Punkte hängt von der eingesendeten Menge und der Güteklasse ab. Eine ausführliche Erklärung des Punkte-Systems, der Güteklassen und der Punktzahl von Leerspulen kannst Du hier nachlesen.

Brauche ich ein Kundenkonto um meine Punkte einzulösen?

Ja. Das Bezahlen mit Punkten ist eine Funktion dieser Website und dafür musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen und Deine Punkte dort sammeln. 

Woher weiß ich wie viele Punkte ich für meine Einsendung bekommen habe?

Wenn Du eine Einsendung vorgenommen hast bekommst Du nach dem Eingang und der Bearbeitung Deiner Sendung eine Email. Diese listet den Inhalt auf und nennt Dir die resultierende Menge an Punkten. In diesem Zuge werden Dir auch Deine Punkte auf Deinem Kundenkonto gutgeschrieben.

Wo kann ich meinen aktuellen Punktestand einsehen?

Dein aktueller Punktstand ist für Dich jederzeit unter “Mein Konto” einsehbar.

Wie genau funktioniert das Bezahlen mit Punkten?

Die Option Punkte einzulösen hast du im Kassenbereich im Anschluss an Deinen Warenkorb. Im oben Abschnitt der Kasse kannst Du die Option „Punkte einlösen“ anklicken und über einen Zähler die Menge an Punkten festlegen, die Du einsetzen möchtest. Wenn Du im Anschluss runterscrollst wirst Du feststellen, dass die Gesamtsumme um den Wert Deiner Punkte reduziert wurde. 

Filament-Icon

Fragen zum Filament

Muss ich beim Drucken etwas beachten?

Unser Filament lässt sich wie herkömmliches Filament drucken. Die empfohlene Drucktemperatur sowie die Temperatur des Druckbetts sind auf dem Filament vermerkt. Im Allgemeinen lohnt es sich jedoch einen Testdruck mit einem neuen Filament zu machen, damit Du die optimalen Druckeinstellungen für Deinen Drucker herausfindest.

Besteht das Filament wirklich aus 100% recyceltem Material?

Ja! Wir verwenden ausschließlich recyceltes Material für unser Filament. Daher kommen auch die farblichen Verläufe des Filaments. Wir verwenden keine zusätzlichen Farbstoffe. Die Farbe entsteht aus dem Zusammentreffen verschiedener alter Filamente.

Wann gibt es neue Farben und Materialien?

Du wirst über Neuheiten im Shop über die Website, den Newsletter oder auch über unsere Social Media Kanäle informiert. Neue Farben und auch Materialien sind bereits in Planung.

Nachhaltigkeit-Icon

Fragen zur Nachhaltigkeit

Was tut ihr, um euren Prozess so nachhaltig wie möglich zu gestalten?

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft steht bei uns an erster Stelle. Daher versorgen wir unser Büro und auch die Produktion mit Öko-Strom. Filamentabfälle aus unserer Produktion werden selbstverständlich wieder dem Prozess zugeführt und zu Filament verarbeitet. Beim Versand setzten wir auf DHL GoGreen. Wir verwenden Kartons, die ohne zusätzliches faserverstärktes Klebeband auskommen und Füllmaterialien aus Altpapier für den Versand. den Silikat-Beute, der sonst mit jeder Filamentrolle bei euch ankommt haben wir durch ein kleines wiederverwendbares Behältnis ersetzt.

Was ist noch in Planung?

In Zukunft möchten wir die Vakuumsiegel, die jede Filamentrolle vor Luftfeuchtigkeit schützt, durch eine wiederverwendbare Lösung ersetzen. Außerdem werden Refill-Filamente kommen. Falls Du noch Ideen hast, wie wir unsere Nachhaltigkeit in einem bestimmten Punkt verbessern können, lass es uns gerne wissen!

Unternehmen-Icon-q1kp8z4mx0lib8x8bob3xwftzdlw681rkgkkwk5o9u

Fragen zum Unternehmen

Wie lange gibt es euch schon?

Die Idee zum Recycling von Filament ist Mitte 2020 entstanden. Auslöser waren die vielen Fehldrucke in der Zeit von “Maker vs. Virus”. Die Recycling Fabrik als Firma wurde im April 2021 gegründet.

Wie kann ich mitmachen?

Du kannst uns unterstützen indem Du fleißig Deine 3D-Druck Reste sammelst und auch allen Deinen befreundeten Makern von uns erzählst. Je mehr Maker und Unternehmen Reste recyceln, desto größer ist die Wirkung, die wir erreichen können. Wir freuen uns auch immer sehr über Anregungen und Ideen für Kooperationen oder neue Projekte.

Falls Du Dich für die Arbeit bei uns interessierst schau doch mal unter hier vorbei.

Du hast noch eine Frage, die im FAQ nicht beantwortet wurde? Dann stelle sie uns gerne per Mail über das Kontaktformular und wir beantworten sie Dir gerne.